Löhne. Die Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Löhne am 15. Mai 2025 zog zahlreiche Bürger ins Rathaus, die sich über die geplante Wohnbebauung zwischen Badeweg und Heimstättenweg informieren wollten. Die besondere Aufmerksamkeit der betroffenen Nachbarn galt der Sorge, dass Baugenehmigungen erteilt werden könnten, bevor die Öffentlichkeit ausreichend beteiligt wurde und Einwendungen gemacht werden konnten.

LBA: „Keine Baugenehmigung vor Bürgerinformation!“
Dr. Hermann Ottensmeier, Sprecher der Löhner-Bürger-Allianz (LBA), stellte im Verlauf der Debatte den Antrag, keine Baugenehmigungen auszusprechen, bevor ein Informationsveranstaltung stattfand und Einwendungen berücksichtigt wurden. Der Antrag stieß auf einhellige Zustimmung im Ausschuss. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um Transparenz und Bürgerbeteiligung zu gewährleisten“, betonte Dr. Ottensmeier.
Aufsehen erregte die Forderung von Ulrich Adler (Linke = Ex-SED), im neuen Bebauungsplan eine vierstöckige Bebauung möglich zu machen, was von der LBA rundweg abgelehnt wurde: „Eine solche Bebauung passt in keiner Weise zum vorhandenen Umfeld und dem Ortscharakter.“, so Dr. Ottensmeier.
Beschlüsse des Ausschusses
Der Ausschuss fasste zwei zentrale Beschlüsse:
- Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans Nr. 231
Gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) wurde die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 231 „Wohnbebauung zwischen Badeweg und Heimstättenweg“ als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13a BauGB im beschleunigten Verfahren beschlossen. Ziel ist die Schaffung von planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Wohnbebauung auf den rückwärtigen Flächen zwischen Badeweg und Heimstättenweg. Das Plangebiet umfasst die Grundstücke in der Gemarkung Mennighüffen, Flur 19, Flurstücke Nr. 261, 265, 245, 246, 220, 57/3, 249, 269, 270, 271 und 266 sowie Flur 18, Flurstücke Nr. T.a. 27/1 und T.a. 27/2. Die genaue Abgrenzung des Plangebiets ist in der beigefügten Anlage 2 detailliert beschrieben. - Öffentliche Auslegung
Der Bebauungsplan wird gemäß BauGB öffentlich ausgelegt, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, Einwendungen und Anregungen einzubringen. Die Modalitäten der Auslegung werden zeitnah bekanntgegeben.
Bürgerbeteiligung als Priorität
Die Sitzung unterstrich die Bedeutung der Bürgerbeteiligung in Löhne. Der einstimmige Beschluss, keine Baugenehmigungen vor einer umfassenden Information und Beteiligung der Bürger zu erteilen, wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen. Die Stadt Löhne plant, in Kürze eine Bürgerinformationsveranstaltung abzuhalten, um die Pläne detailliert vorzustellen und Fragen zu beantworten.
Mit diesen Beschlüssen setzt die Stadt Löhne ein klares Zeichen für eine transparente und bürgernahe Stadtplanung. Die nächsten Schritte werden mit Spannung erwartet.