Sonntag, Oktober 19, 2025
StartLöhneJubiläum: Vor 265 Jahren "Schlacht auf der Blutwiese"

Jubiläum: Vor 265 Jahren „Schlacht auf der Blutwiese“

  • Rettung der Ortschaft Gohfeld und der Gohfelder Werrebrücke

Genau heute, vor 265 Jahren, fand die „Schlacht auf der Blutwiese“  oder das „Gefecht bei Gohfeld“ (Nähe Haus Gohfeld) statt.

Der geordnete Rückzug der bei Minden geschlagenen Hauptmacht wurde durch die „Schlacht auf der Blutwiese“ durchkreuzt. Am Kampf beteiligt waren insgesamt etwa 14.000 Soldaten.

Diese Schlacht am 1. August 1759 war ein Begleitgefecht der „Schlacht bei Minden“. Die bedeutende „Schlacht bei Minden“ bezeichnet im Rahmen des Siebenjährigen Krieges einen wichtigen Rückschlag der französischen Expansionsbemühungen.

Truppen des britisch-preußischen Bündnisses unter dem Erbprinzen von Braunschweig besiegten bei Gohfeld und Mennighüffen ein französisches Korps unter dem Herzog von Brissac, das den Rückzug der französischen Hauptmacht nach Paderborn decken sollte.

Werrebrücke Gohfeld

Von Pastor Friedrich-August Weihe wird berichtet, dass er auf Knien in der Gohfelder Kirche zu Gott für den Sieg der französischen (!) Truppen gebetet hat. Er befürchtete, die Franzosen würden im Falle der militärischen Niederlage die Brücke über Werre zerstören und das Dorf Gohfeld in Brand stecken, um den Rückmarsch der Hauptmacht und das Nachsetzen der Preußen und Engländer zu erschweren.

Sein Gebetswunsch wurde zwar nicht erfüllt, aber Gohfeld blieb dennoch unversehrt. Die französischen Truppen setzten sich in östliche Richtung ab.

[Friedrich-August Weihe (* 1721; † 1771 in Gohfeld) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Gohfeld. Als Erweckungsprediger wurde er die Zentralfigur der „Minden-Ravensberg-Erweckungsbewegung“.]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein